Einkommen und Vermögen

Einkommen und Vermögen sind zwei verschiedene Begriffe, die in der Finanzwelt oft verwendet werden. Der Unterschied zwischen den beiden ist wie folgt:

 

Einkommen bezieht sich auf das Geld, das eine Person in einem bestimmten Zeitraum (z.B. pro Monat, pro Jahr) verdient. Es umfasst alle Arten von Einkommen, wie z.B. Gehälter, Löhne, Honorare, Mieteinnahmen, Dividenden, Zinsen usw.

 

Vermögen hingegen bezieht sich auf den Gesamtwert aller Besitztümer einer Person, einschließlich aller materiellen und immateriellen Vermögenswerte, die sie besitzt. Hierzu gehören beispielsweise Bargeld, Aktien, Immobilien, Schmuck, Kunstwerke, geistiges Eigentum (z.B. Patente) usw.

 

Ein einfacher Vergleich wäre: Einkommen ist das, was man verdient, während Vermögen das ist, was man besitzt.

 

Während das Einkommen den Lebensstandard einer Person beeinflusst und ihr ermöglicht, ihren täglichen Bedarf zu decken, ist das Vermögen eher ein Maß für ihren Wohlstand und ihre finanzielle Stabilität. Eine Person mit hohem Einkommen kann reich sein, wenn sie ihr Geld sparsam und klug investiert, aber eine Person mit hohem Vermögen muss nicht zwangsläufig ein hohes Einkommen haben, da sie möglicherweise nur passive Einkommensströme aus ihren Vermögenswerten generiert.

Einkommen in Deutschland

Das durchschnittliche Einkommen in Deutschland hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Beruf, der Region, dem Bildungsniveau und dem Alter. Laut den neuesten verfügbaren Daten des Statistischen Bundesamts betrug das durchschnittliche Bruttojahreseinkommen eines vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers in Deutschland im Jahr 2020 etwa 50.800 Euro. Das durchschnittliche Nettoeinkommen lag bei etwa 32.800 Euro im Jahr 2020. Es ist wichtig zu beachten, dass dies nur Durchschnittswerte sind und dass das individuelle Einkommen je nach Karriere, Erfahrung und anderen Faktoren erheblich variieren kann.

 

Das durchschnittliche Einkommen in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern der Europäischen Union (EU) ist relativ hoch. Laut Daten der Europäischen Union betrug das durchschnittliche Bruttojahreseinkommen in Deutschland im Jahr 2019 rund 41.500 Euro. Das durchschnittliche Nettoeinkommen in Deutschland lag bei etwa 26.700 Euro.

 

Im Vergleich dazu betrug das durchschnittliche Bruttojahreseinkommen in der EU im Jahr 2019 rund 32.200 Euro, und das durchschnittliche Nettoeinkommen betrug etwa 21.400 Euro. Es gibt jedoch erhebliche Unterschiede zwischen den EU-Ländern, da das durchschnittliche Einkommen in einigen Ländern deutlich niedriger ist als in Deutschland, während es in anderen Ländern höher ist.

Vermögen in Deutschland

Das durchschnittliche Vermögen in Deutschland hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Alter, Bildungsniveau, Beschäftigungsstatus und Wohnort. Laut den neuesten verfügbaren Daten des Statistischen Bundesamts betrug das durchschnittliche Nettovermögen in Deutschland im Jahr 2017 (die neuesten verfügbaren Daten) etwa 214.000 Euro pro Haushalt. Das Medianvermögen, das die Mitte der Vermögensverteilung darstellt, lag bei etwa 60.400 Euro pro Haushalt.

 

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Durchschnittswerte das Vermögen aller Haushalte in Deutschland berücksichtigen, einschließlich des Vermögens von sehr reichen Haushalten. Die Vermögensverteilung in Deutschland ist jedoch sehr ungleichmäßig, was bedeutet, dass das Vermögen in einigen Haushalten sehr viel höher ist als in anderen. Tatsächlich besitzt eine kleine Gruppe von Haushalten den größten Anteil am Gesamtvermögen in Deutschland, während der Großteil der Haushalte relativ wenig Vermögen besitzt.

 

Die Vermögensungleichheit in Deutschland ist hoch und hat in den letzten Jahren zugenommen. Laut dem "Global Wealth Report 2021" der Credit Suisse besitzen die reichsten 10% der Deutschen rund 60% des Gesamtvermögens, während die ärmere Hälfte der Bevölkerung nur 2% des Vermögens besitzt. Diese Zahlen verdeutlichen die extreme Ungleichheit bei der Verteilung des Vermögens in Deutschland.

 

Eine weitere Messgröße für die Vermögensungleichheit ist der sogenannte Gini-Koeffizient. Der Gini-Koeffizient ist eine statistische Kennzahl, die die Ungleichheit in der Vermögensverteilung misst, wobei 0 für eine perfekte Gleichverteilung und 1 für eine vollständige Ungleichverteilung steht. Laut einer Erhebung des DIW Berlin im Jahr 2020 beträgt der Gini-Koeffizient für das Nettovermögen in Deutschland 0,78, was auf eine sehr ungleiche Vermögensverteilung hinweist.

Gründe für Ungleichheit

Die Ursachen für die ungleiche Vermögensverteilung in Deutschland sind komplex und vielschichtig und können nicht auf einen einzigen Faktor reduziert werden. Einige Faktoren, die zur ungleichen Vermögensverteilung beitragen, sind:

  • Historische Faktoren: Deutschland hat eine lange Geschichte der Ungleichheit in der Vermögensverteilung, die bis ins Mittelalter zurückreicht. In der Nachkriegszeit hat der Wiederaufbau und die Sozialpolitik zwar zu einer Reduzierung der Ungleichheit beigetragen, aber die Vermögensungleichheit hat in den letzten Jahrzehnten wieder zugenommen.
  • Bildung und Beruf: Menschen mit höherer Bildung und höherem Einkommen haben tendenziell auch ein höheres Vermögen aufgebaut. Bildungschancen und -zugänge sind in Deutschland jedoch nicht für alle gleich und hängen auch oft von der sozialen Herkunft ab.
  • Erbschaft: Erbschaften tragen in Deutschland dazu bei, dass Vermögen von einer Generation zur nächsten weitergegeben wird. Dies kann dazu führen, dass bestimmte Familien oder Gruppen von Menschen ein hohes Vermögen aufbauen, während andere keine Erbschaft erhalten.
  • Wohnungs- und Immobilienmarkt: In den letzten Jahren haben steigende Immobilienpreise dazu beigetragen, dass Menschen, die bereits Eigentum besitzen, noch mehr Vermögen aufbauen können. Gleichzeitig haben Menschen, die kein Eigenheim besitzen, weniger Möglichkeiten, Vermögen aufzubauen.
  • Steuerpolitik: Die Steuerpolitik in Deutschland kann ebenfalls zur ungleichen Vermögensverteilung beitragen, insbesondere durch eine geringere Besteuerung von Kapital- und Vermögenserträgen im Vergleich zu Arbeitseinkommen.

Diese Faktoren und viele weitere tragen zur ungleichen Vermögensverteilung in Deutschland bei. Lösungsansätze, um eine gerechtere Verteilung zu erreichen, können daher nur ganzheitlich angegangen werden und erfordern eine Politik, die mehrere Faktoren berücksichtigt.

Ungleichheit bei Einkommen und Vermögen reduzieren

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um ungleiche Verteilungen von Einkommen und Vermögen zu reduzieren. Einige mögliche Lösungsansätze sind:

  • Steuerpolitik: Eine progressive Einkommensteuer und Vermögenssteuer können dazu beitragen, dass höhere Einkommen und Vermögen stärker besteuert werden als niedrigere Einkommen und Vermögen. Dadurch kann die Einkommens- und Vermögensungleichheit reduziert werden.
  • Bildung und Chancengleichheit: Eine bessere Bildung und Ausbildung kann dazu beitragen, dass Menschen bessere Karrierechancen und höhere Einkommen haben. Gleichzeitig können eine bessere Bildung und eine höhere Chancengleichheit auch dazu beitragen, dass das Vermögen gerechter verteilt wird.
  • Arbeitsmarkt: Eine höhere Beschäftigung und bessere Arbeitsbedingungen können dazu beitragen, dass Menschen höhere Einkommen und Vermögen aufbauen können. Gleichzeitig können Mindestlöhne, Tarifverträge und eine gerechtere Verteilung der Arbeitszeit dazu beitragen, dass auch Menschen mit niedrigeren Einkommen und Vermögen ein ausreichendes Einkommen erzielen können.
  • Sozialpolitik: Eine gut ausgestaltete Sozialpolitik kann dazu beitragen, dass Menschen mit niedrigeren Einkommen und Vermögen unterstützt werden, um Armut zu vermeiden oder zu bekämpfen. Dazu können beispielsweise Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld, Wohngeld oder Sozialhilfe gehören.
  • Erbschaftsteuer: Eine höhere Erbschaftsteuer kann dazu beitragen, dass Vermögen stärker besteuert wird und die Vermögensungleichheit reduziert wird.

Diese Lösungsansätze sind jedoch nicht unumstritten und hängen oft von politischen Entscheidungen und gesellschaftlichen Werten ab. Eine gerechtere Verteilung von Einkommen und Vermögen ist ein komplexes Thema, das einen ganzheitlichen Ansatz erfordert.